Die Implementierung von Phytopharmaka in medizinische Leitlinien ist ein Arbeitsschwerpunkt von Herrn Professor Dr. J. Langhorst (Leitlinienbeauftragter der Gesellschaft für Phytotherapie e.V.) und seiner Arbeitsgruppe an der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Kliniken Essen-Mitte. Den aktuellen Stand der Leitlinien finden Sie in nachfolgenden Tabellen, die Frau Prof. Karin Kraft freundlicherweise als Vorsitzende unserer AG Wissenschaft zusammen gestellt hat.
Bitte beachten Sie, dass die Tabellen lediglich eine Momentaufnahme darstellen, da die Leitlinien regelmäßig aktualisiert werden. Die Darstellung des Stellenwertes der Phytotherapie wird ständig dem aktuellen Datenbestand angepasst. Dafür setzt sich die Arbeitsgruppe in Essen intensiv ein.
Phytotherapie in den medizinischen S3-Leitlinien der AWMF – eine systematische Übersichtsarbeit
https://www.karger.com/Article/Pdf/370079
Berücksichtigung von Wechsel- und Nebenwirkungen bei pflanzlichen Arzneimitteln in den S3-Leitlinien
https://www.karger.com/Article/Abstract/446573
Indikationen:
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Weidenrindenextrakt / kann in Kombination mit aktivierenden Maßnahmen zur Behandlung chronischer nicht-spezifischer Kreuzschmerzen angewendet werden. |
Überempfindlichkeit gegen Salicylate oder NSAR; peptische Ulzera, Asthma, Glukose-6-Phosphatdehydrogenasemangel, Schwangerschaft. |
Allergische Reaktionen, gastrointestinale Symptome / möglicherweise Wirkungsverstärkung von Antikoagulanzien (z. B. Coumarin-Derivate) |
Pflaster und Cremes mit Extrakt aus spanischem Pfeffer (Capsicum annuum) / können im Rahmen des Selbstmanagements in Kombination mit aktivierenden Maßnahmen zur Behandlung nicht-spezifischer Kreuzschmerzen angewendet werden. |
Hautverletzungen, Ekzeme, Ulzerationen, Überempfindlichkeit gegenüber Inhaltsstoffen |
Überempfindlichkeit, Hautrötung und Schwellungen, in seltenen Fällen (0,01-0,1%) Überempfindlichkeitsreaktionen (urtikarielles Exanthem) / keine Angaben |
Nationale Versorgungs-Leitlinie: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz
2. Auflage, 2017 Version 1
AWMF-Register-Nr. nvl-007
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Ingwerpulver, Teufelskrallenextrakt, Weidenrindenextrakt / können bei Gonarthrose eingesetzt werden. |
Keine Angaben |
Weniger unerwünschte Arzneimittelwirkungen als nichtsteroidale Antirheumatika / keine Angaben |
S1-Leitlinie: Knieschmerz bei Arthrosezeichen
Version von 11/2017
AWMF-Register Nr. 053-050
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Mischdestillat aus Eukalyptusöl, Süßorangenöl, Myrtenöl und Zitronenöl (Verhältnis 66:32:1:1) / kann bei akuter Bronchitis eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Milde bis moderate Symptome im Bereich des Gastrointestinaltraktes / keine Angaben |
Extrakte aus Thymiankraut + Efeublättern; Extrakte aus Thymiankraut + Primelwurzeln / können bei akuter Bronchitis eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Keine Angaben / keine Angaben |
Zubereitungen aus dem Kraut von Echinacea purpurea / können bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden |
Progrediente Systemerkrankungen (Tuberkulose, Leukämie, multiple Sklerose, Kollagenosen u. a. Autoimmunerkrankungen; AIDS, HIV-Infektion) |
Sehr geringes Risiko von Allergien bei oraler Applikation/keine Angaben |
S3-Leitlinie: DEGAM-Leitlinie Nr. 11 Husten
Version von 2014
AWMF-Register Nr. 053/013
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Eucalyptusblätterextrakt; Kombination von Eisenkraut, Enzianwurzel, Holunderblüten, Sauerampferkraut und Schlüsselblumenblüten in gepulverter Form oder als Extrakt / kann zur Therapie der akuten Rhinosinusitis eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Keine Angaben / keine Angaben |
S2k-Leitlinie: Rhinosinusitis
Version 7.4.2017
AWMF-Register Nr. 017/049 (HNO) und 053-012 (DEGAM)
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Bärentraubenblätterextrakt; Kapuzinerkressekraut- + Meerrettichwurzel / können bei häufig rezidivierender Zystitis der Frau eingesetzt werden. |
Bärentraubenblätter maximal 1 Monat anwenden. |
Kapuzinerkressekraut- + Meerrettichwurzel / gegenüber Placebo keine erhöhte Nebenwirkungsrate / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
Version 1.1-2, Aktualisierung 04/2017
AWMF-Register-Nr. 043/044
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Johanniskrautextrakte / wird bei leichten oder mittelgradigen depressiven Episoden eine Pharmakotherapie erwogen, kann bei Beachtung der spezifischen Nebenwirkungen und Interaktionen ein erster Therapieversuch auch mit Johanniskrautextrakt unternommen werden. Es sollten nur die Präparate eingesetzt werden, für die eine klinische Wirksamkeit durch eigene randomisierte klinische Studien belegt ist. |
Schwere depressive Episoden, bekannte Lichtüberempfindlichkeit; besondere Vorsicht bei Multimedikation und Komedikation mit geringer therapeutischer Breite. |
Allergische Hautreaktionen, gastrointestinale Beschwerden, Müdigkeit, Unruhe. Phototoxizität: vereinzelte Berichte / kann als Induktor von Isoenzymen des Cytochroms P450 zur Wirkungsbeeinträchtigung und ggf. bei Absetzen zur erhöhten Toxizität zahlreicher Wirkstoffe mit geringer therapeutischer Breite, wie z. B. Ciclosporin, Tacrolimus, Digoxin, Theophyllin, Antidepressiva (Amitriptylin, Nortriptylin), Antikoagulantien, Antikonvulsiva, HIV-wirksamen Medikamenten, führen. Wirkungsverminderung von oralen Antikoagulantien (Phenprocoumon), Antidepressiva (Amitriptylin, Paroxetin, Sertralin), Antiepileptika (Phenytoin, Carbamazepin, Phenobarbital), Alprazolam, oralen Kontrazeptiva, Ciclosporin, Digoxin, Theophyllin, Proteaseinhibitoren (z. B. Indinavir), Methadon, evtl. auch Efavirenz, Nevirapin; serotonerges Syndrom bei Kombination mit SSRI, Triptanen möglich |
Nationale Versorgungs-Leitlinie: Unipolare Depression
2. Auflage, Version 4, 2015
AWMF-Register-Nr. nvl-005
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Ginkgo biloba Extrakt / bei Patienten mit leichter bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz oder vaskulärer Demenz und nicht-psychotischen Verhaltenssymptomen kann eine Behandlung erwogen werden. |
Keine Angaben |
Gegenüber Placebo keine erhöhte Nebenwirkungsrate / Hinweise für eine erhöhte Blutungsneigung, z.B. in Kombination mit einem von-Willebrand-Jürgens-Syndrom oder bei gleichzeitiger Einnahme von Acetylsalicylsäure |
S3-Leitlinie: Demenzen
Version von 2016
AWMF-Register-Nr. 038-013
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Ginkgo Biloba Extrakt EGb 761 / kann bei der gemischten Demenz in Betracht gezogen werden. |
Keine Angaben |
Keine Angaben / Ginkgo ist ein starker Hemmer der von CYP2C9 und des Transportproteins P-Glykoprotein und kann so die Wirkung gerinnungs-hemmender Medikamente, die über Cytochrom-P-450-(CYP)-Enzyme oder P-gp eliminiert werden (DOAKs), verstärken. |
S1-Leitlinie: Vaskuläre Demenzen.
Version von 2017
AWMF-Register-Nr. 030-038
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Extrakte aus Spanischem Pfeffer (Capsicum annuum) / Therapie des lokalisierten chronischen Juckreizes kann erwogen werden. |
Keine Angaben |
In den ersten 3 bis 5 Tagen Brenn- und Wärmegefühl / keine Angaben |
S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus
Version von 2016
AWMF-Register Nr. 013/048
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Extrakte aus Thymiankraut + Efeublättern; Extrakte aus Thymiankraut + Primelwurzeln / sollen bei akuter Bronchitis eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Allergien, Hautreaktionen, Magen-Darm-Beschwerden, Alkoholgehalt des Fertigproduktes / keine Angaben |
Spitzwegerichextrakt, Isländisch Moos-Extrakt, Eibischblätterextrakt / kann bei Reizhusten eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Allergien, Magen-Darm-Beschwerden, Alkoholgehalt des Fertigproduktes / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten
Version von 2010
AWMF-Register-Nr. 020/003
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Lösliche Ballaststoffe wie Flohsamen(schalen)zubereitungen / können bei Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom mit überwiegend obstipativen Beschwerden, vom Diarrhö-Typ oder vom Schmerz-Typ eingesetzt werden. Kombination aus Extrakten von Iberis Amara, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchten, Mariendistelfrüchten, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Schöllkraut, Süßholzwurzel / kann bei Erwachsenen mit Reizdarmsyndrom mit Obstipation, Schmerzen, Stuhlunregelmäßigkeiten, Blähungen, abdomineller Distension, Meteorismus und/oder Flatulenz eingesetzt werden. Verkapseltes Pfefferminzöl / kann bei Reizdarmsyndrom mit krampfartigen Beschwerden bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden. |
Keine Angaben |
Keine Angaben / keine Angaben |
S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie.
Version von 2011
AWMF-Register-Nr: 021/016
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Pulver von Flohsamen(-schalen) oder Leinsamen; Extrakte aus Senna oder Aloe / können zur Behandlung der „Slow-transit“-Obstipation verwendet werden. |
Keine Angaben |
Keine Angaben / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen
Version 2010
AWMF-Register Nr. 021/018
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Salbeiblätterextrakt, Pelorgoniumwurzelextrakt / können bei ausgeprägtem Therapiewunsch oder unzureichender Wirksamkeit besser belegter symptomatischer Maßnahmen mit Einschränkung empfohlen werden. |
Alkohoholhaltige Zubereitungen bei Kindern unter einem Jahr und bei Alkoholkranken |
Keine Angaben / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Halsschmerzen
Version 2009
AWMF-Register-Nr. 053/010
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Sabalfrüchte-, Brennnesselblätter |
BPS jenseits von milden Beschwerden mit geringem Leidensdruck ohne Obstruktion und fehlenden Progressionsfaktoren |
Selten, mild und in den meisten Studien vergleichbar mit denen bei Placebo / nicht bekannt |
S2e Leitlinie: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)
Version von 2014
AWMF-Register Nr. 043-035
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Traubensilberkerzenextrakt / Zur Verminderung von Hitzewallungen unter einer antihormonellen Therapie kann empfohlen werden. |
Nicht bekannt |
Nicht bekannt / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
Version 3.0, 2012
AWMF-Register Nr. 032/045 OL
Arzneipflanzenzubereitung / Empfehlung | Kontraindikationen | Nebenwirkungen / Interaktionen |
---|---|---|
Flohsamen(schalen)pulver / kann in der remissionserhaltenden Behandlung eingesetzt werden |
Keine Angaben |
Keine Angaben / keine Angaben |
S3-Leitlinie: Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa
Version von 2011
AWMF-Register Nr. 021-009
A: „Soll“-Empfehlung (Vorliegen zumindest einer randomisierten kontrollierten Studie von insgesamt guter Qualität und Konsistenz, die sich direkt auf die jeweilige Empfehlung bezieht und nicht extrapoliert wurde (Evidenzebenen Ia und Ib).)
B: "Sollte"-Empfehlung (Vorliegen von gut durchgeführten klinischen Studien, aber keine randomisierten klinischen Studien, mit direktem Bezug zur Empfehlung (Evidenzebenen II oder III) oder Extrapolation von Evidenzebene I, falls der Bezug zur spezifischen Fragestellung fehlt.)
0: „Kann“-Empfehlung (Berichte von Expertenkreisen oder Expertenmeinung und/oder klinische Erfahrung anerkannter Autoritäten (Evidenzkategorie IV) oder Extrapolation von Evidenzebene IIa, IIb oder III. Direkt anwendbare klinische Studien von guter Qualität waren nicht vorhanden oder nicht verfügbar.)
Die Informationen in den Tabellen wurden den jeweiligen Leitlinien entnommen und teilweise systematisiert, gekürzt oder ergänzt, ohne aber den jeweiligen Grad der Empfehlung zu verändern.
Nationale VersorgungsLeitlinie: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz 2. Auflage, 2017 Version 1, AWMF-Register Nr. nvl-007.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007l_S3_Kreuzschmerz_2017-03.pdf
S1-Leitlinie: Knieschmerz bei Arthrosezeichen, Version von 11/2017, AWMF-Register Nr. 053/050.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-050l_S1_Knieschmerzen-bei-Arthrosezeichen_2018-01_01.pdf
S3-Leitlinie: DEGAM-Leitlinie Nr. 11 Husten, Version von 2014, AWMF-Register Nr. 053/013.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-013l_S3_Husten_2014-02.pdf
S2k-Leitlinie: Rhinosinusitis Version 7.4.2017 AWMF-Register Nr. 017/049 (HNO) und 053-012 (DEGAM).
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-049_und_053-012l_S2k_Rhinosinusitis_2017-07_01.pdf
S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. Version 1.1-2, Aktualisierung 04/2017, AWMF-Register Nr. 043/044.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-044l_S3_Harnwegsinfektionen_2017-05.pdf
S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie: Unipolare Depression 2. Auflage, Version 4, 2015 AWMF-Register Nr. nvl-005.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-005l_S3_Unipolare_Depression_2017-05.pdf
S3-Leitlinie: Demenzen Version von 2016, AWMF-Register Nr. 038-013.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/038-013l_S3-Demenzen-2016-07.pdf
S1-Leitlinie: Vaskuläre Demenzen, Version von 2017, AWMF-Register Nr. 030/038. www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-038l_S1_Vaskuläre_Demenzen_2017-04.pdf
S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des chronischen Pruritus, Version 3.0/2016, AWMF-Register Nr. 013/048.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-048l_S2k_Chronischer_Pruritus_2017-01.pdf
S2e Leitlinie: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS), Version von 2014, AWMF-Register Nr. 043-035
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-035l_S2e_Therapie_benignes_Prostatatasyndrom_2014_11.pdf
S3-Leitlinie:
Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit akutem und chronischem Husten, Version von 2010 AWMF-Register Nr. 020/003.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-003l_2010-abglaufen.pdf
Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Claßen M, Enck P et al. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom:
Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Version von 2011. AWMF-Register Nr: 021/016.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-016l_S3_Reizdarmsyndrom_2011-abgelaufen.pdf
Keller J, Wedel T, Seidl H, Kreis ME, Andresen V, Preiß JC et al. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) zu Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie intestinaler Motilitätsstörungen Version 2010 AWMF-Register Nr. 021/018. (
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-018l_S3_Intestinale_Motilitaetsstoerungen_Definition_Pathophysiologie
_Diagnostik_Therapie_abgelaufen.pdf
S3-Leitlinie: Halsschmerzen Version 2009 AWMF-Register Nr. 053/010.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-010_S3_Halsschmerzen_Lang_10-2009_12-2013_abgelaufen.pdf
S2e Leitlinie: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS), Version von 2014, AWMF-Register Nr. 043-035
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-034l_S2e_Benignes_Prostatasyndrom_Diagnostik_Differenzialdiagnostik_abgelaufen.pdf
S3-Leitlinie: Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms Version 3.0, 2012 AWMF-Register Nr. 032/045 OL.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/032-045OL_l_S3__Brustkrebs_Mammakarzinom_Diagnostik_
Therapie_Nachsorge_2012-07-abgelaufen.pdf
Dignass A, Preiß JC, Aust DE, Autschbach F, Ballauff A, Barretton G et al.. Aktualisierte Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa 2011. Ergebnisse einer Evidenzbasierten Konsensuskonferenz. Z Gastroenterol 2011; 49: 1276—1341. Version von 2011. AWMF-Register Nr. 021-009.
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-009l_S3_Diagnostik_Therapie_Colitis_ulcerose_2011-abgelaufen.pdf